Mutierte Wölfe, die in der Nähe von Tschernobyl leben, entwickeln Krebsresistenz

Mutante Wölfe, die in der Nähe von Tschernobyl leben, entwickeln Krebsresistenz
Mutante Wölfe, die in der Nähe von Tschernobyl leben, entwickeln Krebsresistenz (Thomas Bonometti / Unsplash)

Eine Studie hat enthüllt, dass ‘mutierte’ Wölfe, die durch die Sperrzone von Tschernobyl streifen, resistente Genome gegen Krebs entwickelt haben.

+Studie enthüllt die beliebtesten Hunderassen der Welt
+Lernen Sie zu identifizieren, ob eine Schlange giftig ist oder nicht
+Kaninchen-Orakel mit 100% Treffergenauigkeit sagt, wer den Super Bowl gewinnen wird

Nach der nuklearen Katastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986 wurde das Gebiet aufgrund hoher Strahlenwerte von Menschen verlassen. Die Tierwelt, einschließlich der Wölfe, konnte sich jedoch anpassen und die chronische Strahlenbelastung überleben.

Forscher unter der Leitung der Evolutionsbiologin Cara Love von der Princeton University haben die Wölfe untersucht und sie mit GPS-Halsbändern ausgestattet, die die Strahlenexposition messen. Es stellte sich heraus, dass diese Wölfe sechs Mal höheren Strahlenwerten ausgesetzt sind als der Sicherheitsgrenzwert für Menschen, aber ihre Immunsysteme zeigen eine Resistenz, ähnlich der von Patienten, die sich einer Strahlentherapie unterziehen.

Die Ergebnisse der Studie haben bedeutende Auswirkungen darauf, wie genetische Mutationen die Krebsresistenz beeinflussen können. Es wurden spezifische Regionen im Genom der Wölfe identifiziert, die diese Resistenz zu verleihen scheinen.

Darüber hinaus legt die Studie nahe, dass Hunde, die von den Haustieren ehemaliger Bewohner von Tschernobyl abstammen, ebenfalls diese Krebsresistenz besitzen können. Die Fortsetzung der Forschung wurde jedoch aufgrund der COVID-19-Pandemie und des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine unterbrochen, was es den Forschern unmöglich macht, zur Sperrzone zurückzukehren.

Die Ergebnisse sind besonders interessant, da sie mögliche Erkenntnisse über die Krebsresistenz beim Menschen liefern können, was zu neuen Strategien im Kampf gegen die Krankheit führen könnte.

Quelle: New York Post

Back to top